Die APP PIA Health (BETTER CARE) wurde eigens für die Studie „BETTER CARE – Bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patient:innen nach der Therapie von primärem Brustkrebs“ entwickelt.

Die PIA Health App soll mithelfen, die Versorgungsqualität von Patienten mit Mammakarzinom nach Ende der Primärbehandlung im Rahmen der Tumornachsorge, die Implementierung einer individualisierten, bedarfs- und risikoadaptierten Nachsorge gemäß den Vorgaben der S3-Leitlinien und die sektoren- sowie fachübergreifende Vernetzung der an der Nachsorge beteiligten Disziplinen, z. B. Gynäkologen oder Psycho-Onkologen, zu verbessern. Für das Monitoring der Symptome und Dokumentation der individuellen Bedürfnisse sowie zur Sicherstellung der direkten Interaktion der Patienten mit dem Behandlungsnetzwerk wird die PIA Health Applikation eingesetzt.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Regeln der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie dieser Datenschutzhinweise. Unsere digitalen Angebote im Kontext von PIA Health können Links zu anderen Diensten dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.

 

  1. Verantwortlicher
    • Datenverarbeitung in unserem Verantwortungsbereich

Im Rahmen der Durchführung von BETTER CARE verarbeiten wir als Studienkonsortium personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO.

 

Konsortialführung

UNIVERSITÄTSKLINIKUM WÜRZBURG

Universitätsfrauenklinik, Prof. Dr. Achim Wöckel

Josef-Schneider-Str. 4, Haus C15

97080 Würzburg

Vorstand: Prof. Dr. Jens Maschmann (Ärztlicher Direktor), Philip Rieger (Kaufmännischer Direktor), Marcus Hupperts (Pflegedirektor), Prof. Dr. Matthias Forsch (Dekan)

Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 250 013 752

Aufsichtsrat: Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Aufsichtsbehörden: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Salvatorstr. 2, 80333 München

 

Evaluierende Einrichtung:

UNIVERSITÄT WÜRZBURG

Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Prof. Dr. Peter U. Heuschmann

Josef-Schneider-Str. 2, Haus D7

97080 Würzburg

 

Konsortialpartner:

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HEIDELBERG

Universitätsfrauenklinik Heidelberg, Prof. Dr. Markus Wallwiener

Im Neuenheimer Feld 440

69120 Heidelberg

Vorstand: Prof. Dr. Ingo Autenrieth (Leitender Ärztlicher Direktor, Vorstandsvorsitzender), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin, Stv. Vorstandsvorsitzende), Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg), Edgar Reisch (Pflegedirektor, Geschäftsführer der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg), Prof. Dr. Matthias Karck (Stv. Leitender Ärztlicher Direktor)

Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 143 293 939

Aufsichtsbehörden: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Königsstraße 46, 70173 Stuttgart / Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg, Schellingstraße 15, 70174 Stuttgart

 

UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM

Institut für Psychologie und Pädagogik, Prof. Dr. Harald Baumeister

Lise-Meitner-Str. 16

89081 Ulm

Vorstand: Prof. Dr. Udo X. Kaisers (Leitender Ärztlicher Direktor, Vorstandsvorsitzender), Bettina Rottke (Kaufmännische Direktorin, Stv. Vorstandsvorsitzende), Prof. Dr. Florian Gebhard (Stv. Ltd. Ärztlicher Direktor), Prof. Dr. Thomas Wirth (Dekan), Robert Jeske (Pflegedirektor)

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 147 040 060

Aufsichtsrat: Clemens Benz, Ministerialdirigent (Aufsichtsratsvorsitzender)

 

UNIVERSITÄTSKLINIKUM TÜBINGEN

Department für Frauengesundheit, Prof. Dr. Sara Brucker

Calwerstraße 7

72076 Tübingen

Vorstand: Prof. Dr. Michael Bamberg (Ltd. Ärztlicher Direktor, Vorstandsvorsitzender), Dipl.-Volksw. Gabriele Sonntag (Kaufmännische Direktorin, Stv. Vorstandsvorsitzende), Prof. Dr. Ulrich Bartz-Schmidt (Stv. Ltd. Ärztlicher Direktor), Prof. Dr. Bernd Pichler (Dekan), Dipl.-Kfm. Klasu Tischler (Pflegedirektor)

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 146 889 674

Aufsichtsrat: Dr. Hans J. Reiter, Ministerialdirektor (Aufsichtsratsvorsitzender)

 

UNIVERSITÄTSKLINIKUM WÜRZBURG

AG Medizininformatik, Prof. Dr. Rüdiger Pryss

Josef-Schneider-Str. 2, Haus D7

97080 Würzburg

Betriebswirtschaftliches Institut, Prof. Dr. Andrea Szczesny

Sanderring 2

97070 Würzburg

Zentrale für Klinische Studien, Klemens Hügen

Josef-Schneider-Str. 2, Haus D7

97080 Würzburg

 

Institut Frauengesundheit Institute Women’s Health GmbH

Calwerstr. 7

72076 Tübingen

Internet: www.institut-frauengesundheit.org

Tel. 07071 29–82246

E-Mail: info@piahealth.de

Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Regina Pompe

Sitz der Gesellschaft: Tübingen

Registernummer: HRB 382758

Registergericht: Amtsgericht Stuttgart

Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 138 170 609

 

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich gern unter der unter der E-Mail-Adresse … an uns wenden.

 

  • Datenverarbeitung im Verantwortungsbereich Dritter

Sofern Sie Leistungen Dritter in Anspruch nehmen, beispielsweise – wie unter der Ziffer 2.3 erläutert – die eines an „BETTER CARE“ teilnehmenden Gesundheitsdienstleisters, so ist der jeweilige Gesundheitsdienstleister für Ihre Daten, den Inhalt der von ihm eingestellten, erzeugten und/oder verarbeiteten Daten allein verantwortlich. Trifft diese Konstellation auf Sie zu, wenden Sie sich bei Fragen, insbesondere auch bei Anfragen in datenschutzrechtlicher Hinsicht, bitte an den jeweiligen Gesundheitsdienstleister.

 

  1. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
    • Datenverarbeitung zur Verwirklichung einer medizinischen Studie

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung einer medizinischen Studie, insbesondere, indem wir über eine studienbegleitende App studienrelevante Informationen erfassen und an uns übermitteln, um diese auszuwerten sowie im Sinne der Studie zu verwenden.

Die über die App an das Behandlungsteam übermittelten personenbezogenen Daten können beinhalten: Name, Vorname, PLZ, E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer, um ggf. die Kommunikation bei höhergradigen Symptomen, Notfällen oder durch Gesundheitsdienstleister zu ermöglichen.

 

Daneben verarbeiten wir folgenden Daten von Ihnen: Informationen zu Ihrer Zufriedenheit, klinische Daten und Daten zu Ihrer Lebensqualität.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Bei den Daten handelt es sich zumindest teilweise u. U. um Gesundheitsdaten, die gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO besonders geschützt sind und nur unter besonderen Voraussetzungen verarbeitet werden dürfen. Wir holen daher Ihre Einwilligung ein, um solche Daten von Ihnen verarbeiten zu dürfen.
Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a ggf. i.V.m Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

2.2 Registrierungsprozess

Zur Teilnahme an unserer Studie erhalten Sie von dem für Sie zuständigen Studienzentrum eine E-Mail mit einem Link zur Vergabe Ihres individuellen Passwortes. Im Kontext des Registrierungsprozesses werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

2.3 Mobile App

Um die studienbegleitende App installieren zu können, müssen Sie gegebenenfalls zuvor mit einem Drittanbieter (z. B. iOS App Store, Google Play Store) eine Nutzungsvereinbarung über den Zugang zu einem Portal oder Online-Shop des jeweiligen Drittanbieters abschließen.

Wir sind nicht Partei einer derartigen Vereinbarung und haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den Drittanbieter. Welche Daten und auf welche Art und Weise im Rahmen der Registrierung beim Onlineshop verarbeitet werden, können Sie der Datenschutzerklärung des Drittanbieters entnehmen. Der Download aus dem Onlineshop erfolgt auf rein freiwilliger Basis. Die App selbst ist kostenlos, wir weisen aber darauf hin, dass ggf. Verbindungskosten anfallen können.

Die Funktionen der App sind nur den an der BETTER CARE Studie teilnehmenden Patienten vorbehalten. Um diese Funktionen nutzen zu können, ist eine Registrierung wie oben beschrieben notwendig. Für einige Dienste der App ist eine Netzwerkverbindung erforderlich. Die App ruft diesen Status ab. Dieser wird nicht gespeichert. Um Video- und Audiodateien abspielen zu können, muss der App das Abspielen von Audio- und Videodaten gestattet werden. Wenn Sie innerhalb der App ein Formular ausfüllen, werden die Formulardaten ggf. innerhalb der App gespeichert und an uns weitergeleitet. Zur Aufrechterhaltung von Sitzungen innerhalb der App müssen ggf. Cookies verwendet werden (s.u.). Diese verfallen nach der Nutzung der App und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Nutzung der App nur verarbeitet, um Ihnen die Nutzung der App und App-spezifische Leistungen anbieten zu können.

Je nach Nutzung der App werden im Rahmen einzelner Funktionen der App verschiedene Daten verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich in dem Umfang verarbeitet, in dem es für die Nutzung der jeweiligen Funktion erforderlich ist:

 

2.3.1 Onboarding und Meine Gesundheit

Nach der Freischaltung werden Sie im Rahmen des Onboarding-Prozesses gebeten, weitere Daten zu Ihnen anzugeben. Diese Daten werden in Ihrem Nutzerkonto hinterlegt und helfen dabei, ein genaueres Bild über Sie in der App abzubilden. Darüber werden diese Daten für bestimmte Funktionen (z. B. die Ermittlung individuell passender Inhalte oder unterstützende Coaching-Funktion) verarbeitet. Die angegebenen Daten werden von uns auf einem Server in Deutschland verschlüsselt gespeichert. Zudem haben Sie die Möglichkeit in der Funktion „Meine Gesundheit“ aktuell bestehende Symptome, je nach Intensität, einzutragen. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden zur Bereitstellung von individuell passendem Content und Gesundheitsdienstleistern, die Sie unterstützen können, genutzt.

 

2.3.2 Push-Nachrichten

Um Ihnen Nachrichten/Erinnerungen innerhalb bestimmter App-Funktionen (z. B. Terminerinnerungen) zukommen lassen zu können, erhalten Sie – sofern Sie diese optionale Funktion aktiviert haben – kurze Push-Nachrichten. Die erforderliche Datenverarbeitung findet ausschließlich lokal auf Ihrem Mobiltelefon statt. Sie können den Erhalt von Push-Mitteilungen über die Einstellungen Ihres Gerätes verwalten und den Erhalt von Push-Nachrichten allgemein oder für einzelne Apps jederzeit deaktivieren. Sofern Sie die Funktion deaktiviert haben, können Sie bestimmte Funktionen nur eingeschränkt nutzen (keine Terminerinnerung oder Kontaktanfragen).

 

2.3.3 Terminmanagement

Bei der Nutzung des Terminmanagements können Ihre Arzttermine in die App eingetragen und gespeichert werden. Wir verarbeiten Ihre Daten, um Sie an Ihre Termine zu erinnern, sofern Sie uns die Übermittlung von Push-Mitteilungen erlaubt haben.

 

2.3.4 Gesundheitsdienstleister

Über die Funktion „Mein Care Team“ können Sie sich alle an „BETTER CARE“ teilnehmenden Gesundheitsdienstleister (z. B. Psychoonkologen) anzeigen lassen. Über diese Funktion haben Sie die Möglichkeit Informationen über den Gesundheitsdienstleister (Angebote, Öffnungszeiten) anzuschauen. Des Weiteren können Sie den Gesundheitsdienstleister kontaktieren (Telefon, Video-/ Chat).

 

2.3.5 Coaching-Funktion

Um Ihr Wohlbefinden zu verbessern, haben Sie im Rahmen der Nutzung der App die Möglichkeit, individualisierte Coachingangebote z. B. in den Bereichen Ernährung, Sport oder Mein Körper wahrzunehmen. Um Ihnen passende Coachingangebote vorschlagen zu können, verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen (Gesundheits-)Daten zu Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und zu Ihren aktuell bestehenden Symptomen, die Sie uns im Rahmen der Funktion „Meine Gesundheit“ bereitstellen.

 

2.3.6 Nachrichtenfunktion

Sie haben die Möglichkeit im Rahmen unserer App mit Gesundheitsdienstleistern (z. B. Psychoonkologen) per Video-Chat in Kontakt zu treten oder ihnen Nachrichten zu senden. Der Gesundheitsdienstleister kann mit Ihnen einen Termin zum Video-Chat über die App vereinbaren. Übermittelt werden keine Daten, er erhält lediglich die Information, dass eine neue Kontaktanfrage vorliegt. Je nachdem, ob und ggf. wie Sie die dafür eingesetzte Software-Lösung und die damit angebotenen Funktionalitäten bzw. Leistungen nutzen, können die nachfolgend aufgeführten personenbezogenen Daten Gegenstand der Verarbeitung sein: Angaben zu Ihrer Person (Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort); Meeting-Metadaten (Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/ Hardware-Informationen); bei Einwahl mit dem Telefon (Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit). Sie haben ggf. die Möglichkeit, Nachrichten-, Fragen- oder Umfragefunktion zu nutzen – hierbei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese zu übermitteln, anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer der Video- bzw. Audiofunktionsnutzung die Daten des Mikrofons und/ oder der Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera und/oder das Mikrofon jederzeit über die eingesetzte Software deaktivieren bzw. stummschalten.

Grundlage für die Datenverarbeitung bei der Bereitstellung der vorstehend erläuterten Funktionalitäten der App ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern und soweit in einzelnen Funktionen besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, insbesondere Daten zu Ihrer Gesundheit, sogenannten Gesundheitsdaten i. S. v. Art. 9 DS-GVO, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein. Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a ggf. i.V.m Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

2.4 Cookies

Wir verwenden u.U. sog. Cookies, u.a. um Ihnen Leistungen anbieten zu können, insbesondere um Ihren Registrierungs- bzw. Login-Status in der App sicherstellen zu können.

 

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät von Nutzer*innen gespeichert werden und ggf. Daten zur/zum jeweiligen Nutzer*in enthalten, um u.a. den Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Cookies werden auf dem jeweils genutzten Endgerät gespeichert und von hier aus ggf. ausgelesen. Durch Änderung der Einstellungen können Nutzer*innen u.U. die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken und z.B. Cookies von Dritten oder Cookies generell ablehnen. Wenn jedoch das Setzen von Cookies für unsere Dienste unterbunden wird, können die angebotenen Funktionen bzw. Leistungen möglicherweise nicht oder nicht in vollem Umfang genutzt werden.

 

Wir verwenden im Kontext unserer digitalen Angebote ggf. Cookies, die erforderlich sind, um die Erbringung der von uns geschuldeten Leistungen zu ermöglichen oder, um die Funktionalität unserer Dienste zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.  Die in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt sodann auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Datenbearbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung überwiegen. Unser Interesse liegt dann in der Gewährleistung der Bereitstellung der Funktionen unserer Dienste.

 

Für die Verwendung anderer, nicht erforderlicher Cookies holen wir gegebenenfalls Ihre Zustimmung ein. Das Setzen der Cookies erfolgt dann auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß §25 Abs. 1 TTDSG, eine in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchgeführten Datenverarbeitungen bleibt von dem Widerruf unberührt.

 

2.5 Countly

Wir nutzen u.U. den Analysedienst Countly zur Analyse der Benutzung und zur Optimierung unserer Website. Countly erstellt bei Verwendung einen internen Hashwert für jede(n) Besucher*in der jeweiligen Website, der aus unterschiedlichen Faktoren wie der anonymisierten IP-Adresse, der Auflösung, dem Browser, den verwendeten Plugins und dem Betriebssystem errechnet wird. Im Gegensatz zu anderen Statistikprogrammen werden bei Countly keine Daten an einen fremden Server übermittelt. Die mittels Countly von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird weder mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt noch an Dritte weitergegeben und nur anonymisiert gespeichert. Im Rahmen unserer Webanalyse mit Countly werden auch keine Tracking-Cookies auf Ihrem Smartphone gesetzt.

 

2.6 Datenverarbeitung zu Forschungszwecken

Wir möchten mit Ihrer Hilfe einen Beitrag zur Untersuchung der Auswirkungen auf und die Inanspruchnahme von bestehenden Versorgungsangeboten, Patientenkompetenz, Patientenzufriedenheit, Lebensqualität und psychische Belastung nach der Brustkrebserkrankung leisten.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre pseudonymisierten Daten zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung. Pseudonymisierung bedeutet, dass Ihre unmittelbar personenidentifizierenden Daten zunächst durch ein Pseudonym ersetzt und die auf diese Weise pseudonymisierten Datensätze sodann in einer gesonderten Datenbank gespeichert werden. Die Daten werden bis maximal 10 Jahre nach der letzten Aktualisierung des Datensatzes in der Datenbank gespeichert und für die benannten Zwecke verarbeitet, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht zuvor widerrufen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten anonymisiert oder gelöscht. Anonymisierung bedeutet, dass kein Bezug zwischen einem Datensatz und der Person mehr hergestellt werden kann, von der der Datensatz stammt. Im Gegensatz zur Nutzung anonymisierter Daten können pseudonymisierte Datensätze regelmäßig ergänzt werden und bieten damit einen erheblichen Vorteil für die wissenschaftliche Forschung, da Entwicklungen über eine gewisse Zeitspanne besser abgebildet werden.

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung erstellen wir aus den pseudonymisierten Datensätzen Statistiken zu verschiedenen Patientengruppen und Therapieansätzen, um unsere Patientenstruktur besser verstehen zu können und dadurch Erkenntnisse zum Thema Schwangerschaft, Elternkompetenz, Patientenzufriedenheit, Lebensqualität, psychische Belastung und frühkindliche Entwicklung zu gewinnen. Die Auswertungsergebnisse, die keinen Rückschluss auf Ihre individuellen Daten mehr zulassen, stellen wir nach Abschluss der Studienlaufzeit der LMU München zur Evaluation zur Verfügung.

Darüber hinaus verarbeiten wir anonymisierte Daten für die Erstellung von Statistiken zu verschiedenen Patientengruppen und Therapieansätzen, um Patientenstrukturen besser verstehen zu können und unseren Dienst zu verbessern sowie weiterzuentwickeln. Die aus der Auswertung zusammengefassten und anonymisierbaren Daten werden nach Anonymisierung durch die Studienleitung (Löschung der Studiennummer, Binning soziodemographischer Angaben, etc.) über wissenschaftliche Datenbanken, wie zum Beispiel „Open Science Framework Repository“ (OSF) für die Wissenschaft öffentlich zugänglich gemacht. Mit diesem Vorgehen folgen wir den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Qualitätssicherung in der Forschung. Aus den anonymisierten Datensätzen und Statistiken können zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden.

Grundlage für die vorstehend beschriebene Verarbeitung Ihrer vorgenannten personenbezogenen Daten ist ggf. Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a ggf. i.V.m Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

2.7 Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen

Daneben verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um ggf. Ihre Anfrage zu bearbeiten und/oder mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail, über ein Kontaktformular oder über einen anderen von uns eröffneten Kommunikationskanal mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) sofern diese diesbezüglich eingeholt wurde.

 

2.8 Log-Daten und Statistische Daten

Bei jedem Zugriff auf die App werden Nutzungsdaten automatisch erhoben. Diese sind für die Nutzung der App erforderlich, um Ihnen die Nutzung der App zu ermöglichen, die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Version der App. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein Interesse an der Verfolgung, Verhinderung und Ahndung rechtswidriger Nutzung unseres Angebots. Aufgrund der Nachvollziehbarkeit und Sicherheitsrichtlinien müssen wir Zugriffe auf jede Datenbewegung und -veränderung (Art und Zeitpunkt der Aktion) nachvollziehbar protokollieren.

 

2.9 Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen

Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können, für Markt- und Meinungsumfragen, um die Nutzung der App statistisch auszuwerten, zur Information für andere Produkte von uns oder unserer Kooperationspartner.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an den vorstehend aufgeführten Datenverarbeitungen. Unser Interesse besteht wahlweise in der IT-Sicherheit, in der Gewährleistung des Supports zur besseren Nutzbarkeit der App oder in unserem rechtlichen Interesse oder in unserem Auswertungsinteresse.

 

2.10 Sonstige Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung

Es kann zudem vorkommen, dass wir für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen in anderen als den vorstehend bereits erläuterten Fällen Ihre Einwilligung erbitten. Jede Erteilung einer Einwilligung und die jeweils relevante Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis und bei Nichteinwilligung entstehen Ihnen daraus keine Nachteile.

Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

2.11 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

 

  1. Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Durchführung der Studie bzw. zur Leistungserbringung erforderlich ist oder Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.

 

  1. Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn vollen Jahren. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Ein Widerrufen einer Einwilligung resultiert im Übrigen in einer Sperrung der Verarbeitung Ihrer Daten und führt zu einer Löschung bzw. Anonymisierung nach 30 Tagen.

 

  1. Betroffenenrechte

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Ihnen steht weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu.

 

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können SIe dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten.

Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).